terrestris GmbH & Co. KG

GeoServer in action

Vorheriges Thema

2. Basiswissen GeoServer

Nächstes Thema

2.2. Installieren von Erweiterungen

2.1. Ordnerstruktur des GeoServers

Im Folgenden wird die Ordnerstruktur des GeoServers erläutert. Ausgangspunkt ist das GeoServer-Verzeichnis:

/usr/local/lib/geoserver-2.6.1/

Dabei sind die folgenden Unterordner von besonderer Bedeutung:


Verzeichnis Bedeutung
bin/ Enthält Skripte zum Starten und Stoppen des GeoServers (Jetty-Variante/OSGeoLive).
data_dir/ Konfiguration der GeoServer-Daten (z.B. Arbeitsbereiche, Datenquellen, Layer oder Stile). Für Produktivsysteme wird (durch Konfiguration des GeoServers) grundsätzlich empfohlen ein DATA_DIR außerhalb der Webapplikation zu verwenden, da sich der GeoServer auf diese Weise zu neueren Versionen updaten lässt ohne dass die Konfigurationsdaten verloren gehen. Details gibt es hier.
data_dir/logs/ Enthält die Log-Dateien des GeoServers. Auf das Logging wird zum Ende des Workshops auch hier eingegangen.
webapps/geoserver/WEB-INF/lib/ Enthält .jar-Dateien, d.h. Java-Kompilate, die beim Starten des Servers in den ClassPath geladen werden. Dabei handelt es sich einerseits um Abhängigkeiten (Dependencies) des GeoServers zu anderen (OpenSource-)Bibliotheken, die benötigt werden, damit der GeoServer lauffähig ist, z.B. das Spring Framework. Andererseits werden Erweiterungen (ebenfalls in Form von .jar-Dateien) in diesen Ordner installiert.

Bemerkung

Die hier erläuterte Struktur bezieht sich auf die Jetty-Umgebung im OSGeoLive- System. In anderen Umgebungen (z.B. auf einem Tomcat mit klassischer .war-Datei-Installation) kann die Struktur abweichen.

Im folgenden Abschnitt wird erklärt wie sich die Funktionalität des GeoServers durch das Einbinden zusätzlicher Module erweitern lässt.